Sie befinden sich hier: StartseiteAktuelles / Nachrichtenarchiv / QgP-Meldungen 2024 / Instrumente zur Vermeidung von... 
03.05.24

Instrumente zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen in der Pflege

Die Gewinnung und Bindung von Auszubildenden mit dem Ziel erfolgreicher Berufsabschlüsse sind zentrale Bausteine im Rahmen der Fachkräftesicherung. Pflegeeinrichtungen sind in diesem Zusammenhang der zentrale Akteur der Praxis. Auszubildende, also potenziell zukünftige Mitarbeitende, zu gewinnen erfordert eine strategische Ausrichtung der Pflegeeinrichtungen. Es ist bekannt, dass erste Berührungspunkte mit einem Berufsfeld maßgeblich die spätere Berufswahl von Jugendlichen beeinflussen können. Um positive Erfahrungen zu ermöglichen, sollte Schüler*innen in allgemeinbildenden Schulen die Möglichkeit gegeben werden, zielgruppenorientiert erste positive Erfahrungen mit dem Berufsbild der Pflege sammeln zu können.
Hier finden Sie eine Übersicht zu Instrumenten und Projekten, die sich im Schwerpunkt mit der Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen beschäftigen:

Care4future

Care4future zielt auf die nachhaltige Gewinnung von Nachwuchskräften. Dazu vernetzt das Konzeptauf regionaler Ebene allgemeinbildende Schulen mit Berufsbildendenschule und Unternehmen sozialer Berufe.

Gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern entwickeln die Mitarbeitenden Curricula zur Gestaltung von Berufsorientierungskursen an den allgemeinbildenden Schulen. Die Kurse werden von den Auszubildenden selbst durchgeführt und ermöglichen so den Schülerinnen und Schülern einen authentischen Einblick in die sozialen Berufe.

Nähere Informationen finden Sie auf https://www.care4future.de/ .

Die "Ausbildungsbrücke"

Das diakonische Projekt „Ausbildungsbrücke“ zielt darauf ab, Auszubildende im Bedarfsfall während der Ausbildung in einer Art Patensystem zu begleiten. Grundidee ist es hierbei, Aus-zubildende durch ehrenamtliche Mitarbeitende in schwierigen Situationen während der Ausbildung zu unterstützen und zu begleiten. Zielsetzung ist der erfolgreiche Berufsabschluss.

Haben Sie Interesse an den weiteren Inhalten des Projekts und möchten selbständig ähnliche Strukturen aufbauen? Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Fachreferent*innen im Bereich Altenarbeit und Pflege in Ihrem Landesverband.

Weitere Informationen zur "Ausbildungsbrücke finden Sie hier: https://www.diakonie-portal.de/ausbildungsbruecke

Landesprogramm "Türöffner: Zukunft Beruf"

Das brandenburgische Landesprogramm „Türöffner: Zukunft Beruf“ unterstützt junge Men-schen während und vor einer Ausbildung.

In kompetenzstärkenden Projekten werden Themen, wie Lernkompetenz, Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Respekt, Motivation, Berufsorientierung, etc. behandelt. Lokale Koordinierungsstellen (LOK) an den Oberstufenzentren (OSZ) dienen als Lotsen und neutrale Schnittstelle zwischen Schule und Betrieb. Das Programm wird bis zum 31.07.2028 weitergeführt.

Weitere Informationen finden Sie unter https://mbjs.brandenburg.de/bildung/uebergang-schule-beruf/tueroeffner-zukunft-beruf.html

Assistierte Ausbildung Brandenburg

Über die Bundesagentur für Arbeit wird die „Assistierte Ausbildung Brandenburg“ gefördert. Ziel ist die langfristige Integration von förderungsbedürftigen jungen Menschen in eine Ausbildung.

Das Angebot differenziert dabei in eine ausbildungsvorbereitende und eine ausbildungsbegleitende Phase. Die ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) wurden mit der Assistierten Ausbildung zusammengeführt.

Alle Informationen finden Sie unter diesen Links:
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/ausbilden/assistierte-ausbildung-betriebe
https://www.fachkraefteportal-brandenburg.de/service-fuer-jugendliche

Projekt "VerA"

Das Projekt "VerA", Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen, ist eine bundesweite Initiative des Senior Experten Service (SES), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

VerA bringt junge Menschen mit Schwierigkeiten im Ausbildungsverlauf, mit ehrenamtlichen Fachleuten im Ruhestand zusammen. Anfragen können von jeder Seite gestellt werden – den Auszubildenden selbst, den Berater*innen, den Ausbildungsbetrieben oder den Schulen. Die Begleitung ist kostenlos.

Weitere Informationen finden Sie unter https://vera.ses-bonn.de/

Weiterführende Informationen zum Thema Ausbildungsabbrüche

Übersicht zu bundesweiten Beratungsstellen

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) möchte Unterstützungsangeboten zur Verhinde-rung von Ausbildungsabbrüchen eine größere Sichtbarkeit verleihen und hat eine Website mit interaktiver Deutschlandkarte und einem Verzeichnis von Beratungsstellen online geschaltet: https://www.bibb.de/de/177005.php . Zudem können weitere bekannte Beratungsstellen, die alle Auszubildenden zur Pflegefachperson beraten und in die Deutschlandkarte aufgenommen werden möchten, beim BIBB gemeldet werden.

Forschungsprojekt "Ausbildungsabbrüche in der Pflege und deren Verhinderung"

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt ein Forschungsprojekt zu Ausbildungsabbrüchen in der Pflege und deren Verhinderung durch.Es werden Erhebungen unter Auszubildenden in der Pflege durchgeführt und Maßnahmen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in der Pflege analysiert. Bereits in der Anfangsphase des Projekts zeichnete sich durch die Literaturrecherche und Interviews potenzielle Faktoren für einen Ausbildungsabbruch ab; insbesondere der Praxisschock (Abweichungen zwischen den Erwartungen von Auszubildenden und der tatsächlich erlebten Ausbildungsrealität) wurde identifiziert. Seit August 2023 wird ein abgeleiteter Maßnahmenkatalog unter dem Begriff „Haus der guten Ausbildung“ in Pflegeeinrichtungen und -schulen erprobt. Im Fokus steht eine gesteigerte Ausbildungsattraktivität und -qualität, die gesteigerte Auszubildendenzufriedenheit und die Schaffung von innovativen Lernformen. Weitere Informationen und Kontaktdaten unter https://iegus.eu/ausbildungsabbrueche-in-der-pflege-verhindern/

Projekt "Pausentaste"

Das Projekt „Pausentaste“ des Bundesfamilienministeriums lenkt die Aufmerksamkeit auf junge Menschen mit Pflegeverantwortung. Es bietet Informationsmaterialien, Austauschformate und Vernetzungsmöglichkeiten. Unter anderem werden auch explizit pflegende, studierende, junge Menschen mit dem Angebot angesprochen. Weitere Informationen hier: https://pausentaste.de/