Sie befinden sich hier: StartseiteAktuelles / Nachrichtenarchiv / QgP-Meldungen 2021 / Anwendungsmöglichkeiten digitaler Unterstützung... 

Digitale Anwendungsmöglichkeiten in der Altenhilfe – Eine Übersicht für Pflegebedürftige und Pflegepersonal

Die Digitalisierung macht auch im Bereich der Altenpflege und Altenhilfe nicht halt. In manchen Lebensbereichen sind digitale Unterstützungssysteme bereits gängige Praxis, in anderen gibt es noch großen Nachholbedarf. Ein Hauptproblem scheint die Akzeptanz gegenüber der Anwendung Digitaler Unterstützungsangebote zu sein – und zwar auf Seiten der Pflegenden und Pflegebedürftigen. Daher ist zu begrüßen, dass die Digitalisierung nicht länger nur für die Optimierung von Arbeitsabläufen eingesetzt wird, sondern auch den Pflegenden praktische Unterstützung gibt und den Pflegealltag erleichtert.

Trend "smartes" Wohnen in der Pflege

Technologische und digitale Hilfen kommen sowohl in der häuslichen Pflege als auch in Pflegeheimen bereits in großer Zahl zum Einsatz. Darüber hinaus unterstützt „smartes“ oder „intelligentes“ Wohnen ebenfalls alleinlebende Pflegebedürftige, deren Pflegekräfte und die pflegenden Angehörigen gleichermaßen. Ob Sensormatten, Rufanlagen, Bewegungsmelder oder das chipgesteuerte Öffnen und Schließen von Türen im privaten Wohnbereich oder Pflegeroboter, Anti-Dekubitus-Betten in der konkreten Pflege am Menschen – Versorgung und Pflege kann zu Entlastung auf beiden Seiten führen. Besonders im Bereich der Demenz, mit den schwindenden Möglichkeiten der Betroffenen am gesellschaftlichem Leben teilnehmen zu können, leisten viele technologische Hilfen hilfreiche Unterstützung. Somit ist die Digitalisierung ein zentraler Baustein und Wegbereiter für die Teilnahme von Pflegebedürftigen am sozialen, gemeinschaftlichen Leben.
Im Folgenden möchten wir Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen, in welchen Bereichen Pflegebedürftige und Pflegende digitale Hilfsmittel einsetzen können, um ihre Situation verbessern oder erleichtern zu können. Die Entwicklung in diesem Bereich schreitet rasant voran, daher kann diese Übersicht nur beispielhaft sein und bildet nicht das gesamte Angebot ab.

Unterstützung für Pflegebedürftige

Unterstützung in der Häuslichkeit

  • Höhenverstellbare Dusch- und Badewannen
  • Decken- und Treppenlifter
  • Elektronische Aufstehhilfen
  • Dusch- und WC-Lifte
  • Sturzmatten
  • Bettkantenalarm

Robotik

  • Führerlose Service- und Transportroboter
  • Soziale Pflege-Roboter

Smart Home-Technik

  • Hausnotrufsysteme
  • Elektronische Herdüberwachung
  • Automatiktüren
  • Funkschalter-Systeme
  • Monitoring bei Demenz
  • Patientenortungsysteme bei Demenz

Informations- und Kommunikationstechnologien

  • Bildgestützter Pflegenotruf
  • Leicht bedienbare Handies mit Notruf
  • Sprachgestützte Pflegesysteme (AALADIN)
  • Serviceportale mit Touchdisplay mit verschiedenen Funktionen (Cibek PAUL)
  • Sensor- und Kommunikationssysteme (easierLife)
  • Videotelefonie per Messengerdienste mit Smartphones und Tablets

Kontinenzförderung 4.0

  • Computergestützte Sensoren zur Anzeige des Blasenfüllstandes (z. B. DFree)
  • Aufsaugende Hilfsmittel mit smarten Sensoren (z. B. AssistMe)
  • Miktionstraining per App (z.B. ratiopharm Blasentrainer)

Unterstützung für Pflegepersonal

Unterstützung in der Häuslichkeit

  • Bildgestützte Kommunikation

Smart Home-Technik

  • Intelligente Berufsbekleidung, Pflegewesten (Smart Clothing)
  • Datenbrillen unter Einbindung von Augmented Reality
  • Pflegeassistenzsysteme (easycare)

Informations- und Kommunikationstechnologien

  • Angehörigen-Apps (GutGepflegt)
  • Vernetzung ambulanter Prozessabläufe (VitaBIT-Plattform)
  • Sensorbasierte Frühwarn- und Optimierungssysteme (SAMDY, JUTTA)
  • Virtuelle Fortbildungen

Pflegeprozessplanung

  • Touren- und Personaleinsatzplanung
  • Wegezeiterfassung
  • Pflegeleistungserfassung
  • Arbeitszeiterfassung

Pflegedokumentation

  • Digitale Pflegedokumentation (z. B. Projekt Sprint Doku)
  • Externer Zugriff auf digitale Bewohner*innen-Akte (Dokumentation im Homeoffice, enge Abstimmung zwischen Hausarzt und Pflegefachpersonal, siehe Interview mit Dr. I. Landgraf )
  • Internes Qualitätsmanagement auf Basis der Qualitätsindikatoren
  • Elektronische Abrechnung der Pflegeleistung