Brandenburger Pflegefachtag 2024
Programm
Referent:innen
Foren am 13.11.
Foren am 14.11.
Veranstalter
Archiv
0
i10461254
Dokumentationen
Unsere vergangenen Veranstaltungen
Sie befinden sich hier:
Startseite
/
Pflegefachtag
/
Archiv
/ 1. Brandenburger Pflegefachtag 2014
1. Brandenburger Pflegefachtag 2014
Im folgenden dokumentieren wir ausgewählte Vorträge und Workshop-Ergebnisse des 1. Brandenburger Pflegefachtags. Wir bedanken uns bei den ReferentInnen, die ihre Manuskripte und Materialien dafür zur Verfügung gestellt haben.
Es gilt das gesprochene Wort!
Vorträge
Eröffnung
Andreas Kaczynski, Vorstandsvorsitzender der Qualitätsgemeinschaft der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege
Eroeffnung_AK.pdf (0.02 MB / PDF)
Begleiten mit der Brille des Bewohners ... - ein anderes Selbstverständnis in der professionellen Pflege –
Dr. Johannes Plümpe, Institut für Gerontologie und Bildung, Berlin
pluempe.pdf (2.38 MB / PDF)
Pflegepolitik in der 18. Legislaturperiode: Weiterentwicklung der Pflegeversicherung aus Sicht des BMG.
Dr. Martin Schölkopf, Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
schoelkopf.pdf (0.09 MB / PDF)
Zukunftswerkstätten
1. Flexibilisierungsmöglichkeiten des Personaleinsatzes nach der SQV - Im Spannungsfeld zwischen Fachkräfteanteil und Qualität
Rainer Kuhn, AOK Nordost / Donald Ilte, LASV
WS_SQV_einfuehrg.pdf (0.04 MB / PDF)
Leitfragen_ZW_1_SQV.pdf (0.03 MB / PDF)
SQV-Workshop_Doku.pdf (0.04 MB / PDF)
2. Sicherstellung der Beratung durch Netzwerkarbeit
Chris Behrens, Abteilung Grundlagen/Leistungen der Pflegeversicherung, AOK Nordost / Maren Dieckmann, Sozialamtsleitung Cottbus
3. Kompetenzentwicklung in der Altenpflegeausbildung - Der Weg zur professionellen Fachkraft
Kajus Riese, AGUS GmbH / Anne-Maria Lehmkuhl, MASF
4. „Erfolgreich Mitarbeiter/innen motivieren statt verlieren“
Daniela Chudoba, Geschäftsführerin Chubus Organisations - & Personalentwicklung GmbH, Berlin
chubus_input.pdf (1.72 MB / PDF)
chubus_fotokoll.pdf (0.84 MB / PDF)
5. Unterstützungsmanagement in Pflegeeinrichtungen - Ermöglichung eines anderen Selbstverständnisses in der Pflege -
Dr. Johannes Plümpe, Institut für Gerontologie und Bildung, Berlin
6. Angehörige und Nachbarn - ohne sie geht es nicht!
Manuela Völkel, Fachstelle Zukunft Alter gestalten, Arnsberg
fachspezifische Workshops
a) „Entbürokratisierung in der Pflegedokumentation“ in Brandenburg
Cornelia Albrecht, Referentin AWO Landesverband / Ellen Fährmann, Geschäftsführerin, Fährmann Betreuungszentrum für Senioren und Kranke
b) Neue Wohnformen auf dem Vormarsch - wer trägt Verantwortung bei der Umsetzung
Werner Futterlieb, Gesundheitskontor
c) Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - Praktische Bedeutung und sichere Umsetzung
Rechtsanwalt Dr. Martin Nanzka, Rechtsanwaltskanzlei Dr. Nanzka – Anwaltskanzlei für Arbeits- und Sozialrecht,
d) Mit Behörden auf Augenhöhe reden - konstruktive Konfliktlösungsstrategien
Stefan Wollenberg, k² Potsdam Kompetenz für Kommunikation, Potsdam
WS_wollenberg.pdf (0.10 MB / PDF)
e) Wie geht’s uns denn heute? - gespielt Gespiegeltes aus der Bewohnerwelt
Christof Düro, Film- und Theaterschauspieler, Trainer und Berater, Berlin / Kristin Giertler, Schauspielerin und Regisseurin, Berlin
WS_duero.pdf (0.06 MB / PDF)